hosta-gaertchen.de
schöne Schattenpflanzen und mehr
 

Wer hätte das vermutet - die Superzüchtung:


Wir sind mit dem Winter noch nicht ganz durch!

Abhilfe schaffen durch alte Töpfe...

... aber vor der großen Sonneneinstrahlung wieder entfernen, sonst gibt es "Grill-Hosta", weil die Frühjahrssonne schon sehr viel Kraft hat und es unter den Töpfen sehr warm werden wird.


1. Um Frostschäden an unseren lieben Hosta zu vermeiden, hilft es sehr, einfach eine Handvoll Kompost auf die Austriebsspitzen zu geben und sie damit gut zu bedecken.
Dann wirkt sich positiv aus,
--. die kleinen schon (oder dieses Jahr immer noch) aktiven Nacktschnecken kommen nicht an die jungen Triebe heran und der
Austrieb bleibt vollständig erhalten, also später keine unschönen Fehlstellen am Blatt
--. andere unerwünschte "Mitesser" (Kaninchen, Hase, Rehe und auch die Raupen von  Noctuiden=Eulenfalter, auch fälschlicherweise
als "Motten" bezeichnet) müssen sich woanders die ersten zarten Blätter suchen
--. die Inhaltsstoffe des Kompostes düngen die Hosta durch das Ausgewaschenwerden bei Regen, also kräftiger Austrieb
--. die Pflanze muss sich durch die Auflage aus Kompost auch noch hindurcharbeiten, braucht also etwas mehr Zeit - und kommt
somit bald aus dem noch frostgefährdeten Zeitfenster heraus.


2. Dann: Wässern nicht vergessen!
Haben Sie große und XXL-Hosta-Sorten im Garten, vergessen Sie nicht, gerade diese Pflanzen jetzt mit einem Langzeitdünger anzudüngen und während der Blattaustriebsphase ausreichend zu wässern. Die Pflanzen benötigen für einen ordentlichen Blattaufbau viel Wasser!


3. Schnecken im Frühjahr
Wer feuchten Boden im Garten hat, bekommt von den Schnecken viel Besuch. Um die Schnecken-Population und deren Nachkommensentwicklung zu verringern, lohnt es, jetzt flächig etwas Schneckenkorn auszubringen. Aber nicht mit vollen Händen, das zieht nur noch mehr Schnecken an.




Der Markt bietet immer wieder neue Überraschungen so wie diese H.'White Feather Improved' mit einem tollen Austrieb.